rechtshinweis:
alle auf der gesamten internetpräsenz verwendeten logos und firmennamen
sowie eingetragene markenzeichen der jeweiligen firmen sind geschützt.
datenschutzerklärung
wir
freuen uns sehr über ihr interesse an unserem unternehmen. datenschutz
hat einen besonders hohen stellenwert für die geschäftsleitung der
inseye.de. eine nutzung der internetseiten der inseye.de ist
grundsätzlich ohne jede angabe personenbezogener daten möglich. sofern
eine betroffene person besondere services unseres unternehmens über
unsere internetseite in anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine
verarbeitung personenbezogener daten erforderlich werden. ist die
verarbeitung personenbezogener daten erforderlich und besteht für eine
solche verarbeitung keine gesetzliche grundlage, holen wir generell eine
einwilligung der betroffenen person ein.
die
verarbeitung personenbezogener daten, beispielsweise des namens, der
anschrift, e-mail-adresse oder telefonnummer einer betroffenen person,
erfolgt stets im einklang mit der datenschutz-grundverordnung und in
übereinstimmung mit den für die inseye.de geltenden landesspezifischen
datenschutzbestimmungen. mittels dieser datenschutzerklärung möchte unser
unternehmen die öffentlichkeit über art, umfang und zweck der von uns
erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen daten
informieren. ferner werden betroffene personen mittels dieser datenschutzerklärung
über die ihnen zustehenden rechte aufgeklärt.
die
inseye.de hat als für die verarbeitung verantwortlicher zahlreiche
technische und organisatorische maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst
lückenlosen schutz der über diese internetseite verarbeiteten
personenbezogenen daten sicherzustellen. dennoch können internetbasierte
datenübertragungen grundsätzlich sicherheitslücken aufweisen, sodass ein
absoluter schutz nicht gewährleistet werden kann. aus diesem grund steht
es jeder betroffenen person frei, personenbezogene daten auch auf
alternativen wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1.
begriffsbestimmungen
die
datenschutzerklärung der inseye.de beruht auf den begrifflichkeiten, die
durch den europäischen richtlinien- und verordnungsgeber beim erlass der
datenschutz-grundverordnung (ds-gvo) verwendet wurden. unsere
datenschutzerklärung soll sowohl für die öffentlichkeit als auch für
unsere kunden und geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein.
um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten
begrifflichkeiten erläutern.
wir
verwenden in dieser datenschutzerklärung unter anderem die folgenden
begriffe:
a)
personenbezogene daten
personenbezogene daten sind alle
informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche person (im folgenden „betroffene person“) beziehen. als
identifizierbar wird eine natürliche person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels zuordnung zu einer kennung wie einem
namen, zu einer kennnummer, zu standortdaten, zu einer online-kennung
oder zu einem oder mehreren besonderen merkmalen, die ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen identität dieser natürlichen person sind, identifiziert
werden kann.
b)
betroffene person
betroffene person ist jede
identifizierte oder identifizierbare natürliche person, deren
personenbezogene daten von dem für die verarbeitung verantwortlichen
verarbeitet werden.
c)
verarbeitung
verarbeitung ist jeder mit oder ohne
hilfe automatisierter verfahren ausgeführte vorgang oder jede solche
vorgangsreihe im zusammenhang mit personenbezogenen daten wie das
erheben, das erfassen, die organisation, das ordnen, die speicherung, die
anpassung oder veränderung, das auslesen, das abfragen, die verwendung,
die offenlegung durch übermittlung, verbreitung oder eine andere form der
bereitstellung, den abgleich oder die verknüpfung, die einschränkung, das
löschen oder die vernichtung.
d)
einschränkung der verarbeitung
einschränkung der verarbeitung ist
die markierung gespeicherter personenbezogener daten mit dem ziel, ihre
künftige verarbeitung einzuschränken.
e)
profiling
profiling ist jede art der
automatisierten verarbeitung personenbezogener daten, die darin besteht,
dass diese personenbezogenen daten verwendet werden, um bestimmte
persönliche aspekte, die sich auf eine natürliche person beziehen, zu
bewerten, insbesondere, um aspekte bezüglich arbeitsleistung,
wirtschaftlicher lage, gesundheit, persönlicher vorlieben, interessen,
zuverlässigkeit, verhalten, aufenthaltsort oder ortswechsel dieser
natürlichen person zu analysieren oder vorherzusagen.
f)
pseudonymisierung
pseudonymisierung ist die
verarbeitung personenbezogener daten in einer weise, auf welche die
personenbezogenen daten ohne hinzuziehung zusätzlicher informationen
nicht mehr einer spezifischen betroffenen person zugeordnet werden
können, sofern diese zusätzlichen informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen und organisatorischen maßnahmen unterliegen, die
gewährleisten, dass die personenbezogenen daten nicht einer
identifizierten oder identifizierbaren natürlichen person zugewiesen
werden.
g)
verantwortlicher oder für die verarbeitung verantwortlicher
verantwortlicher oder für die
verarbeitung verantwortlicher ist die natürliche oder juristische person,
behörde, einrichtung oder andere stelle, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die zwecke und mittel der verarbeitung von personenbezogenen
daten entscheidet. sind die zwecke und mittel dieser verarbeitung durch
das unionsrecht oder das recht der mitgliedstaaten vorgegeben, so kann
der verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten kriterien
seiner benennung nach dem unionsrecht oder dem recht der mitgliedstaaten
vorgesehen werden.
h)
auftragsverarbeiter
auftragsverarbeiter ist eine
natürliche oder juristische person, behörde, einrichtung oder andere
stelle, die personenbezogene daten im auftrag des verantwortlichen verarbeitet.
i) empfänger
empfänger ist eine natürliche oder
juristische person, behörde, einrichtung oder andere stelle, der
personenbezogene daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich
bei ihr um einen dritten handelt oder nicht. behörden, die im rahmen
eines bestimmten untersuchungsauftrags nach dem unionsrecht oder dem
recht der mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene daten erhalten,
gelten jedoch nicht als empfänger.
j) dritter
dritter ist eine natürliche oder juristische
person, behörde, einrichtung oder andere stelle außer der betroffenen
person, dem verantwortlichen, dem auftragsverarbeiter und den personen,
die unter der unmittelbaren verantwortung des verantwortlichen oder des
auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen daten zu
verarbeiten.
k)
einwilligung
einwilligung ist jede von der
betroffenen person freiwillig für den bestimmten fall in informierter
weise und unmissverständlich abgegebene willensbekundung in form einer
erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden handlung, mit
der die betroffene person zu verstehen gibt, dass sie mit der
verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen daten einverstanden
ist.
2.
name und anschrift des für die verarbeitung verantwortlichen
verantwortlicher
im sinne der datenschutz-grundverordnung, sonstiger in den
mitgliedstaaten der europäischen union geltenden datenschutzgesetze und
anderer bestimmungen mit datenschutzrechtlichem charakter ist die:
inseye.de
vogelsanger
str. 286
50825
köln
deutschland
tel.:
0221-67770976
e-mail:
info@inseye.de
website:
www.inseye.de
3.
cookies
die
internetseiten der inseye.de verwenden cookies. cookies sind textdateien,
welche über einen internetbrowser auf einem computersystem abgelegt und
gespeichert werden.
zahlreiche
internetseiten und server verwenden cookies. viele cookies enthalten eine
sogenannte cookie-id. eine cookie-id ist eine eindeutige kennung des
cookies. sie besteht aus einer zeichenfolge, durch welche internetseiten
und server dem konkreten internetbrowser zugeordnet werden können, in dem
das cookie gespeichert wurde. dies ermöglicht es den besuchten
internetseiten und servern, den individuellen browser der betroffenen
person von anderen internetbrowsern, die andere cookies enthalten, zu
unterscheiden. ein bestimmter internetbrowser kann über die eindeutige
cookie-id wiedererkannt und identifiziert werden.
durch
den einsatz von cookies kann die inseye.de den nutzern dieser
internetseite nutzerfreundlichere services bereitstellen, die ohne die
cookie-setzung nicht möglich wären.
mittels
eines cookies können die informationen und angebote auf unserer
internetseite im sinne des benutzers optimiert werden. cookies
ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die benutzer unserer internetseite
wiederzuerkennen. zweck dieser wiedererkennung ist es, den nutzern die
verwendung unserer internetseite zu erleichtern. der benutzer einer
internetseite, die cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem
besuch der internetseite erneut seine zugangsdaten eingeben, weil dies
von der internetseite und dem auf dem computersystem des benutzers
abgelegten cookie übernommen wird. ein weiteres beispiel ist das cookie
eines warenkorbes im online-shop. der online-shop merkt sich die artikel,
die ein kunde in den virtuellen warenkorb gelegt hat, über ein cookie.
die
betroffene person kann die setzung von cookies durch unsere internetseite
jederzeit mittels einer entsprechenden einstellung des genutzten
internetbrowsers verhindern und damit der setzung von cookies dauerhaft
widersprechen. ferner können bereits gesetzte cookies jederzeit über
einen internetbrowser oder andere softwareprogramme gelöscht werden. dies
ist in allen gängigen internetbrowsern möglich. deaktiviert die
betroffene person die setzung von cookies in dem genutzten
internetbrowser, sind unter umständen nicht alle funktionen unserer
internetseite vollumfänglich nutzbar.
4.
erfassung von allgemeinen daten und informationen
die
internetseite der inseye.de erfasst mit jedem aufruf der internetseite
durch eine betroffene person oder ein automatisiertes system eine reihe
von allgemeinen daten und informationen. diese allgemeinen daten und
informationen werden in den logfiles des servers gespeichert. erfasst
werden können die (1) verwendeten browsertypen und versionen, (2) das vom
zugreifenden system verwendete betriebssystem, (3) die internetseite, von
welcher ein zugreifendes system auf unsere internetseite gelangt
(sogenannte referrer), (4) die unterwebseiten, welche über ein
zugreifendes system auf unserer internetseite angesteuert werden, (5) das
datum und die uhrzeit eines zugriffs auf die internetseite, (6) eine
internet-protokoll-adresse (ip-adresse), (7) der
internet-service-provider des zugreifenden systems und (8) sonstige
ähnliche daten und informationen, die der gefahrenabwehr im falle von
angriffen auf unsere informationstechnologischen systeme dienen.
bei
der nutzung dieser allgemeinen daten und informationen zieht die
inseye.de keine rückschlüsse auf die betroffene person. diese
informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die inhalte unserer
internetseite korrekt auszuliefern, (2) die inhalte unserer internetseite
sowie die werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte
funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen systeme und der
technik unserer internetseite zu gewährleisten sowie (4) um
strafverfolgungsbehörden im falle eines cyberangriffes die zur
strafverfolgung notwendigen informationen bereitzustellen. diese anonym
erhobenen daten und informationen werden durch die inseye.de daher
einerseits statistisch und ferner mit dem ziel ausgewertet, den
datenschutz und die datensicherheit in unserem unternehmen zu erhöhen, um
letztlich ein optimales schutzniveau für die von uns verarbeiteten
personenbezogenen daten sicherzustellen. die anonymen daten der
server-logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene person
angegebenen personenbezogenen daten gespeichert.
5.
kontaktmöglichkeit über die internetseite
die
internetseite der inseye.de enthält aufgrund von gesetzlichen
vorschriften angaben, die eine schnelle elektronische kontaktaufnahme zu
unserem unternehmen sowie eine unmittelbare kommunikation mit uns
ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine adresse der sogenannten
elektronischen post (e-mail-adresse) umfasst. sofern eine betroffene person
per e-mail oder über ein kontaktformular den kontakt mit dem für die
verarbeitung verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen
person übermittelten personenbezogenen daten automatisch gespeichert.
solche auf freiwilliger basis von einer betroffenen person an den für die
verarbeitung verantwortlichen übermittelten personenbezogenen daten
werden für zwecke der bearbeitung oder der kontaktaufnahme zur
betroffenen person gespeichert. es erfolgt keine weitergabe dieser
personenbezogenen daten an dritte.
6.
routinemäßige löschung und sperrung von personenbezogenen daten
der
für die verarbeitung verantwortliche verarbeitet und speichert
personenbezogene daten der betroffenen person nur für den zeitraum, der
zur erreichung des speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies
durch den europäischen richtlinien- und verordnungsgeber oder einen
anderen gesetzgeber in gesetzen oder vorschriften, welchen der für die
verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
entfällt
der speicherungszweck oder läuft eine vom europäischen richtlinien- und
verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen gesetzgeber
vorgeschriebene speicherfrist ab, werden die personenbezogenen daten
routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen vorschriften gesperrt oder
gelöscht.
7.
rechte der betroffenen person
a)
recht auf bestätigung
jede betroffene person hat das vom
europäischen richtlinien- und verordnungsgeber eingeräumte recht, von dem
für die verarbeitung verantwortlichen eine bestätigung darüber zu
verlangen, ob sie betreffende personenbezogene daten verarbeitet werden.
möchte eine betroffene person dieses bestätigungsrecht in anspruch
nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen mitarbeiter des für die
verarbeitung verantwortlichen wenden.
b)
recht auf auskunft
jede von der verarbeitung
personenbezogener daten betroffene person hat das vom europäischen
richtlinien- und verordnungsgeber gewährte recht, jederzeit von dem für
die verarbeitung verantwortlichen unentgeltliche auskunft über die zu
seiner person gespeicherten personenbezogenen daten und eine kopie dieser
auskunft zu erhalten. ferner hat der europäische richtlinien- und
verordnungsgeber der betroffenen person auskunft über folgende
informationen zugestanden:
die verarbeitungszwecke
die kategorien personenbezogener
daten, die verarbeitet werden
die empfänger oder kategorien von
empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen daten offengelegt
worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei empfängern in
drittländern oder bei internationalen organisationen
falls möglich die geplante dauer,
für die die personenbezogenen daten gespeichert werden, oder, falls dies
nicht möglich ist, die kriterien für die festlegung dieser dauer
das bestehen eines rechts auf
berichtigung oder löschung der sie betreffenden personenbezogenen daten
oder auf einschränkung der verarbeitung durch den verantwortlichen oder
eines widerspruchsrechts gegen diese verarbeitung
das bestehen eines
beschwerderechts bei einer aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen daten
nicht bei der betroffenen person erhoben werden: alle verfügbaren
informationen über die herkunft der daten
das bestehen einer
automatisierten entscheidungsfindung einschließlich profiling gemäß
artikel 22 abs.1 und 4 ds-gvo und — zumindest in diesen fällen —
aussagekräftige informationen über die involvierte logik sowie die
tragweite und die angestrebten auswirkungen einer derartigen verarbeitung
für die betroffene person
ferner steht der betroffenen person
ein auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene daten an ein drittland
oder an eine internationale organisation übermittelt wurden. sofern dies
der fall ist, so steht der betroffenen person im übrigen das recht zu,
auskunft über die geeigneten garantien im zusammenhang mit der
übermittlung zu erhalten.
möchte eine betroffene person dieses
auskunftsrecht in anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an
einen mitarbeiter des für die verarbeitung verantwortlichen wenden.
c)
recht auf berichtigung
jede von der verarbeitung
personenbezogener daten betroffene person hat das vom europäischen
richtlinien- und verordnungsgeber gewährte recht, die unverzügliche
berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener daten zu verlangen.
ferner steht der betroffenen person das recht zu, unter berücksichtigung
der zwecke der verarbeitung, die vervollständigung unvollständiger
personenbezogener daten — auch mittels einer ergänzenden erklärung — zu
verlangen.
möchte eine betroffene person dieses
berichtigungsrecht in anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an
einen mitarbeiter des für die verarbeitung verantwortlichen wenden.
d)
recht auf löschung (recht auf vergessen werden)
jede von der verarbeitung
personenbezogener daten betroffene person hat das vom europäischen
richtlinien- und verordnungsgeber gewährte recht, von dem
verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden
personenbezogenen daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der
folgenden gründe zutrifft und soweit die verarbeitung nicht erforderlich
ist:
die personenbezogenen daten
wurden für solche zwecke erhoben oder auf sonstige weise verarbeitet, für
welche sie nicht mehr notwendig sind.
die betroffene person widerruft
ihre einwilligung, auf die sich die verarbeitung gemäß art. 6 abs. 1
buchstabe a ds-gvo oder art. 9 abs. 2 buchstabe a ds-gvo stützte, und es
fehlt an einer anderweitigen rechtsgrundlage für die verarbeitung.
die betroffene person legt gemäß
art. 21 abs. 1 ds-gvo widerspruch gegen die verarbeitung ein, und es
liegen keine vorrangigen berechtigten gründe für die verarbeitung vor,
oder die betroffene person legt gemäß art. 21 abs. 2 ds-gvo widerspruch
gegen die verarbeitung ein.
die personenbezogenen daten
wurden unrechtmäßig verarbeitet.
die löschung der
personenbezogenen daten ist zur erfüllung einer rechtlichen verpflichtung
nach dem unionsrecht oder dem recht der mitgliedstaaten erforderlich, dem
der verantwortliche unterliegt.
die personenbezogenen daten
wurden in bezug auf angebotene dienste der informationsgesellschaft gemäß
art. 8 abs. 1 ds-gvo erhoben.
sofern einer der oben genannten
gründe zutrifft und eine betroffene person die löschung von
personenbezogenen daten, die bei der inseye.de gespeichert sind,
veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen mitarbeiter
des für die verarbeitung verantwortlichen wenden. der mitarbeiter der
inseye.de wird veranlassen, dass dem löschverlangen unverzüglich
nachgekommen wird.
wurden die personenbezogenen daten von
der inseye.de öffentlich gemacht und ist unser unternehmen als
verantwortlicher gemäß art. 17 abs. 1 ds-gvo zur löschung der
personenbezogenen daten verpflichtet, so trifft die inseye.de unter
berücksichtigung der verfügbaren technologie und der
implementierungskosten angemessene maßnahmen, auch technischer art, um
andere für die datenverarbeitung verantwortliche, welche die
veröffentlichten personenbezogenen daten verarbeiten, darüber in kenntnis
zu setzen, dass die betroffene person von diesen anderen für die
datenverarbeitung verantwortlichen die löschung sämtlicher links zu
diesen personenbezogenen daten oder von kopien oder replikationen dieser
personenbezogenen daten verlangt hat, soweit die verarbeitung nicht erforderlich
ist. der mitarbeiter der inseye.de wird im einzelfall das notwendige
veranlassen.
e)
recht auf einschränkung der verarbeitung
jede von der verarbeitung
personenbezogener daten betroffene person hat das vom europäischen
richtlinien- und verordnungsgeber gewährte recht, von dem
verantwortlichen die einschränkung der verarbeitung zu verlangen, wenn
eine der folgenden voraussetzungen gegeben ist:
die richtigkeit der
personenbezogenen daten wird von der betroffenen person bestritten, und
zwar für eine dauer, die es dem verantwortlichen ermöglicht, die
richtigkeit der personenbezogenen daten zu überprüfen.
die verarbeitung ist
unrechtmäßig, die betroffene person lehnt die löschung der
personenbezogenen daten ab und verlangt stattdessen die einschränkung der
nutzung der personenbezogenen daten.
der verantwortliche benötigt die
personenbezogenen daten für die zwecke der verarbeitung nicht länger, die
betroffene person benötigt sie jedoch zur geltendmachung, ausübung oder
verteidigung von rechtsansprüchen.
die betroffene person hat
widerspruch gegen die verarbeitung gem. art. 21 abs. 1 ds-gvo eingelegt
und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten gründe des
verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen person überwiegen.
sofern eine der oben genannten
voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene person die einschränkung
von personenbezogenen daten, die bei der inseye.de gespeichert sind,
verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen mitarbeiter des
für die verarbeitung verantwortlichen wenden. der mitarbeiter der
inseye.de wird die einschränkung der verarbeitung veranlassen.
f)
recht auf datenübertragbarkeit
jede von der verarbeitung
personenbezogener daten betroffene person hat das vom europäischen
richtlinien- und verordnungsgeber gewährte recht, die sie betreffenden
personenbezogenen daten, welche durch die betroffene person einem
verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren format zu erhalten. sie hat außerdem das recht,
diese daten einem anderen verantwortlichen ohne behinderung durch den
verantwortlichen, dem die personenbezogenen daten bereitgestellt wurden,
zu übermitteln, sofern die verarbeitung auf der einwilligung gemäß art. 6
abs. 1 buchstabe a ds-gvo oder art. 9 abs. 2 buchstabe a ds-gvo oder auf
einem vertrag gemäß art. 6 abs. 1 buchstabe b ds-gvo beruht und die
verarbeitung mithilfe automatisierter verfahren erfolgt, sofern die
verarbeitung nicht für die wahrnehmung einer aufgabe erforderlich ist,
die im öffentlichen interesse liegt oder in ausübung öffentlicher gewalt
erfolgt, welche dem verantwortlichen übertragen wurde.
ferner hat die betroffene person bei
der ausübung ihres rechts auf datenübertragbarkeit gemäß art. 20 abs. 1
ds-gvo das recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen daten direkt
von einem verantwortlichen an einen anderen verantwortlichen übermittelt
werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die
rechte und freiheiten anderer personen beeinträchtigt werden.
zur geltendmachung des rechts auf
datenübertragbarkeit kann sich die betroffene person jederzeit an einen
mitarbeiter der inseye.de wenden.
g)
recht auf widerspruch
jede von der verarbeitung
personenbezogener daten betroffene person hat das vom europäischen
richtlinien- und verordnungsgeber gewährte recht, aus gründen, die sich
aus ihrer besonderen situation ergeben, jederzeit gegen die verarbeitung
sie betreffender personenbezogener daten, die aufgrund von art. 6 abs. 1
buchstaben e oder f ds-gvo erfolgt, widerspruch einzulegen. dies gilt
auch für ein auf diese bestimmungen gestütztes profiling.
die inseye.de verarbeitet die
personenbezogenen daten im falle des widerspruchs nicht mehr, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige gründe für die verarbeitung
nachweisen, die den interessen, rechten und freiheiten der betroffenen
person überwiegen, oder die verarbeitung dient der geltendmachung,
ausübung oder verteidigung von rechtsansprüchen.
verarbeitet die inseye.de
personenbezogene daten, um direktwerbung zu betreiben, so hat die
betroffene person das recht, jederzeit widerspruch gegen die verarbeitung
der personenbezogenen daten zum zwecke derartiger werbung einzulegen.
dies gilt auch für das profiling, soweit es mit solcher direktwerbung in
verbindung steht. widerspricht die betroffene person gegenüber der
inseye.de der verarbeitung für zwecke der direktwerbung, so wird die
inseye.de die personenbezogenen daten nicht mehr für diese zwecke
verarbeiten.
zudem hat die betroffene person das
recht, aus gründen, die sich aus ihrer besonderen situation ergeben,
gegen die sie betreffende verarbeitung personenbezogener daten, die bei
der inseye.de zu wissenschaftlichen oder historischen forschungszwecken
oder zu statistischen zwecken gemäß art. 89 abs. 1 ds-gvo erfolgen,
widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche verarbeitung ist zur
erfüllung einer im öffentlichen interesse liegenden aufgabe erforderlich.
zur ausübung des rechts auf
widerspruch kann sich die betroffene person direkt jeden mitarbeiter der
inseye.de oder einen anderen mitarbeiter wenden. der betroffenen person
steht es ferner frei, im zusammenhang mit der nutzung von diensten der
informationsgesellschaft, ungeachtet der richtlinie 2002/58/eg, ihr
widerspruchsrecht mittels automatisierter verfahren auszuüben, bei denen
technische spezifikationen verwendet werden.
h)
automatisierte entscheidungen im einzelfall einschließlich
profiling
jede von der verarbeitung
personenbezogener daten betroffene person hat das vom europäischen
richtlinien- und verordnungsgeber gewährte recht, nicht einer
ausschließlich auf einer automatisierten verarbeitung — einschließlich
profiling — beruhenden entscheidung unterworfen zu werden, die ihr
gegenüber rechtliche wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher weise
erheblich beeinträchtigt, sofern die entscheidung (1) nicht für den
abschluss oder die erfüllung eines vertrags zwischen der betroffenen
person und dem verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von
rechtsvorschriften der union oder der mitgliedstaaten, denen der
verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese rechtsvorschriften
angemessene maßnahmen zur wahrung der rechte und freiheiten sowie der
berechtigten interessen der betroffenen person enthalten oder (3) mit
ausdrücklicher einwilligung der betroffenen person erfolgt.
ist die entscheidung (1) für den
abschluss oder die erfüllung eines vertrags zwischen der betroffenen
person und dem verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit
ausdrücklicher einwilligung der betroffenen person, trifft die inseye.de
angemessene maßnahmen, um die rechte und freiheiten sowie die
berechtigten interessen der betroffenen person zu wahren, wozu mindestens
das recht auf erwirkung des eingreifens einer person seitens des
verantwortlichen, auf darlegung des eigenen standpunkts und auf
anfechtung der entscheidung gehört.
möchte die betroffene person rechte
mit bezug auf automatisierte entscheidungen geltend machen, kann sie sich
hierzu jederzeit an einen mitarbeiter des für die verarbeitung
verantwortlichen wenden.
i) recht auf widerruf einer
datenschutzrechtlichen einwilligung
jede von der verarbeitung
personenbezogener daten betroffene person hat das vom europäischen
richtlinien- und verordnungsgeber gewährte recht, eine einwilligung zur
verarbeitung personenbezogener daten jederzeit zu widerrufen.
möchte die betroffene person ihr
recht auf widerruf einer einwilligung geltend machen, kann sie sich
hierzu jederzeit an einen mitarbeiter des für die verarbeitung
verantwortlichen wenden.
8.
datenschutzbestimmungen zu einsatz und verwendung von facebook
der
für die verarbeitung verantwortliche hat auf dieser internetseite
komponenten des unternehmens facebook integriert. facebook ist ein
soziales netzwerk.
ein
soziales netzwerk ist ein im internet betriebener sozialer treffpunkt,
eine online-gemeinschaft, die es den nutzern in der regel ermöglicht,
untereinander zu kommunizieren und im virtuellen raum zu interagieren.
ein soziales netzwerk kann als plattform zum austausch von meinungen und
erfahrungen dienen oder ermöglicht es der internetgemeinschaft,
persönliche oder unternehmensbezogene informationen bereitzustellen.
facebook ermöglicht den nutzern des sozialen netzwerkes unter anderem die
erstellung von privaten profilen, den upload von fotos und eine
vernetzung über freundschaftsanfragen.
betreibergesellschaft
von facebook ist die facebook, inc., 1 hacker way, menlo park, ca 94025,
usa. für die verarbeitung personenbezogener daten verantwortlicher ist,
wenn eine betroffene person außerhalb der usa oder kanada lebt, die
facebook ireland ltd., 4 grand canal square, grand canal harbour, dublin
2, ireland.
durch
jeden aufruf einer der einzelseiten dieser internetseite, die durch den
für die verarbeitung verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
facebook-komponente (facebook-plug-in) integriert wurde, wird der
internetbrowser auf dem informationstechnologischen system der
betroffenen person automatisch durch die jeweilige facebook-komponente veranlasst,
eine darstellung der entsprechenden facebook-komponente von facebook
herunterzuladen. eine gesamtübersicht über alle facebook-plug-ins kann
unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_de
abgerufen werden. im rahmen dieses technischen verfahrens erhält facebook
kenntnis darüber, welche konkrete unterseite unserer internetseite durch
die betroffene person besucht wird.
sofern
die betroffene person gleichzeitig bei facebook eingeloggt ist, erkennt
facebook mit jedem aufruf unserer internetseite durch die betroffene
person und während der gesamten dauer des jeweiligen aufenthaltes auf
unserer internetseite, welche konkrete unterseite unserer internetseite
die betroffene person besucht. diese informationen werden durch die
facebook-komponente gesammelt und durch facebook dem jeweiligen
facebook-account der betroffenen person zugeordnet. betätigt die
betroffene person einen der auf unserer internetseite integrierten
facebook-buttons, beispielsweise den „gefällt mir“-button, oder gibt die betroffene
person einen kommentar ab, ordnet facebook diese information dem
persönlichen facebook-benutzerkonto der betroffenen person zu und
speichert diese personenbezogenen daten.
facebook
erhält über die facebook-komponente immer dann eine information darüber,
dass die betroffene person unsere internetseite besucht hat, wenn die
betroffene person zum zeitpunkt des aufrufs unserer internetseite
gleichzeitig bei facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon
statt, ob die betroffene person die facebook-komponente anklickt oder
nicht. ist eine derartige übermittlung dieser informationen an facebook
von der betroffenen person nicht gewollt, kann diese die übermittlung
dadurch verhindern, dass sie sich vor einem aufruf unserer internetseite
aus ihrem facebook-account ausloggt.
die
von facebook veröffentlichte datenrichtlinie, die unter
https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt aufschluss
über die erhebung, verarbeitung und nutzung personenbezogener daten durch
facebook. ferner wird dort erläutert, welche einstellungsmöglichkeiten
facebook zum schutz der privatsphäre der betroffenen person bietet. zudem
sind unterschiedliche applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine
datenübermittlung an facebook zu unterdrücken. solche applikationen
können durch die betroffene person genutzt werden, um eine
datenübermittlung an facebook zu unterdrücken.
9.
datenschutzbestimmungen zu einsatz und verwendung von google analytics
(mit anonymisierungsfunktion)
der
für die verarbeitung verantwortliche hat auf dieser internetseite die
komponente google analytics (mit anonymisierungsfunktion) integriert.
google analytics ist ein web-analyse-dienst. web-analyse ist die
erhebung, sammlung und auswertung von daten über das verhalten von
besuchern von internetseiten. ein web-analyse-dienst erfasst unter
anderem daten darüber, von welcher internetseite eine betroffene person
auf eine internetseite gekommen ist (sogenannte referrer), auf welche
unterseiten der internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche verweildauer
eine unterseite betrachtet wurde. eine web-analyse wird überwiegend zur
optimierung einer internetseite und zur kosten-nutzen-analyse von
internetwerbung eingesetzt.
betreibergesellschaft
der google-analytics-komponente ist die google inc., 1600 amphitheatre
pkwy, mountain view, ca 94043-1351, usa.
der
für die verarbeitung verantwortliche verwendet für die web-analyse über
google analytics den zusatz "_gat._anonymizeip". mittels dieses
zusatzes wird die ip-adresse des internetanschlusses der betroffenen
person von google gekürzt und anonymisiert, wenn der zugriff auf unsere
internetseiten aus einem mitgliedstaat der europäischen union oder aus
einem anderen vertragsstaat des abkommens über den europäischen
wirtschaftsraum erfolgt.
der
zweck der google-analytics-komponente ist die analyse der besucherströme
auf unserer internetseite. google nutzt die gewonnenen daten und
informationen unter anderem dazu, die nutzung unserer internetseite
auszuwerten, um für uns online-reports, welche die aktivitäten auf
unseren internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit
der nutzung unserer internetseite in verbindung stehende dienstleistungen
zu erbringen.
google
analytics setzt ein cookie auf dem informationstechnologischen system der
betroffenen person. was cookies sind, wurde oben bereits erläutert. mit
setzung des cookies wird google eine analyse der benutzung unserer
internetseite ermöglicht. durch jeden aufruf einer der einzelseiten
dieser internetseite, die durch den für die verarbeitung verantwortlichen
betrieben wird und auf welcher eine google-analytics-komponente
integriert wurde, wird der internetbrowser auf dem
informationstechnologischen system der betroffenen person automatisch
durch die jeweilige google-analytics-komponente veranlasst, daten zum
zwecke der online-analyse an google zu übermitteln. im rahmen dieses
technischen verfahrens erhält google kenntnis über personenbezogene
daten, wie der ip-adresse der betroffenen person, die google unter
anderem dazu dienen, die herkunft der besucher und klicks
nachzuvollziehen und in der folge provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
mittels
des cookies werden personenbezogene informationen, beispielsweise die
zugriffszeit, der ort, von welchem ein zugriff ausging und die häufigkeit
der besuche unserer internetseite durch die betroffene person,
gespeichert. bei jedem besuch unserer internetseiten werden diese
personenbezogenen daten, einschließlich der ip-adresse des von der
betroffenen person genutzten internetanschlusses, an google in den vereinigten
staaten von amerika übertragen. diese personenbezogenen daten werden
durch google in den vereinigten staaten von amerika gespeichert. google
gibt diese über das technische verfahren erhobenen personenbezogenen
daten unter umständen an dritte weiter.
die
betroffene person kann die setzung von cookies durch unsere
internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer
entsprechenden einstellung des genutzten internetbrowsers verhindern und
damit der setzung von cookies dauerhaft widersprechen. eine solche
einstellung des genutzten internetbrowsers würde auch verhindern, dass
google ein cookie auf dem informationstechnologischen system der
betroffenen person setzt. zudem kann ein von google analytics bereits
gesetzter cookie jederzeit über den internetbrowser oder andere
softwareprogramme gelöscht werden.
ferner
besteht für die betroffene person die möglichkeit, einer erfassung der
durch google analytics erzeugten, auf eine nutzung dieser internetseite
bezogenen daten sowie der verarbeitung dieser daten durch google zu
widersprechen und eine solche zu verhindern. hierzu muss die betroffene
person ein browser-add-on unter dem link
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren.
dieses browser-add-on teilt google analytics über javascript mit, dass
keine daten und informationen zu den besuchen von internetseiten an
google analytics übermittelt werden dürfen. die installation des
browser-add-ons wird von google als widerspruch gewertet. wird das
informationstechnologische system der betroffenen person zu einem
späteren zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch
die betroffene person eine erneute installation des browser-add-ons
erfolgen, um google analytics zu deaktivieren. sofern das browser-add-on
durch die betroffene person oder einer anderen person, die ihrem
machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird,
besteht die möglichkeit der neuinstallation oder der erneuten aktivierung
des browser-add-ons.
weitere
informationen und die geltenden datenschutzbestimmungen von google können
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. google
analytics wird unter diesem link
https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
10.
datenschutzbestimmungen zu einsatz und verwendung von google+
der
für die verarbeitung verantwortliche hat auf dieser internetseite als
komponente die google+ schaltfläche integriert. google+ ist ein
sogenanntes soziales netzwerk. ein soziales netzwerk ist ein im internet
betriebener sozialer treffpunkt, eine online-gemeinschaft, die es den
nutzern in der regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im
virtuellen raum zu interagieren. ein soziales netzwerk kann als plattform
zum austausch von meinungen und erfahrungen dienen oder ermöglicht es der
internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene informationen
bereitzustellen. google+ ermöglicht den nutzern des sozialen netzwerkes
unter anderem die erstellung von privaten profilen, den upload von fotos
und eine vernetzung über freundschaftsanfragen.
betreibergesellschaft
von google+ ist die google inc., 1600 amphitheatre pkwy, mountain view,
ca 94043-1351, usa.
durch
jeden aufruf einer der einzelseiten dieser internetseite, die durch den
für die verarbeitung verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
google+ schaltfläche integriert wurde, wird der internetbrowser auf dem
informationstechnologischen system der betroffenen person automatisch
durch die jeweilige google+ schaltfläche veranlasst, eine darstellung der
entsprechenden google+ schaltfläche von google herunterzuladen. im rahmen
dieses technischen verfahrens erhält google kenntnis darüber, welche
konkrete unterseite unserer internetseite durch die betroffene person
besucht wird. genauere informationen zu google+ sind unter
https://developers.google.com/+/ abrufbar.
sofern
die betroffene person gleichzeitig bei google+ eingeloggt ist, erkennt
google mit jedem aufruf unserer internetseite durch die betroffene person
und während der gesamten dauer des jeweiligen aufenthaltes auf unserer
internetseite, welche konkrete unterseite unserer internetseite die
betroffene person besucht. diese informationen werden durch die google+
schaltfläche gesammelt und durch google dem jeweiligen google+-account
der betroffenen person zugeordnet.
betätigt
die betroffene person einen der auf unserer internetseite integrierten
google+-buttons und gibt damit eine google+1 empfehlung ab, ordnet google
diese information dem persönlichen google+-benutzerkonto der betroffenen
person zu und speichert diese personenbezogenen daten. google speichert
die google+1-empfehlung der betroffenen person und macht diese in
übereinstimmung mit den von der betroffenen person diesbezüglich
akzeptierten bedingungen öffentlich zugänglich. eine von der betroffenen
person auf dieser internetseite abgegebene google+1-empfehlung wird in
der folge zusammen mit anderen personenbezogenen daten, wie dem namen des
von der betroffenen person genutzten google+1-accounts und dem in diesem
hinterlegten foto in anderen google-diensten, beispielsweise den
suchmaschinenergebnissen der google-suchmaschine, dem google-konto der
betroffenen person oder an sonstigen stellen, beispielsweise auf
internetseiten oder im zusammenhang mit werbeanzeigen, gespeichert und
verarbeitet. ferner ist google in der lage, den besuch auf dieser
internetseite mit anderen bei google gespeicherten personenbezogenen
daten zu verknüpfen. google zeichnet diese personenbezogenen
informationen ferner mit dem zweck auf, die unterschiedlichen dienste von
google zu verbessern oder zu optimieren.
google
erhält über die google+-schaltfläche immer dann eine information darüber,
dass die betroffene person unsere internetseite besucht hat, wenn die
betroffene person zum zeitpunkt des aufrufs unserer internetseite
gleichzeitig bei google+ eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon
statt, ob die betroffene person die google+-schaltfläche anklickt oder
nicht.
ist
eine übermittlung personenbezogener daten an google von der betroffenen
person nicht gewollt, kann diese eine solche übermittlung dadurch
verhindern, dass sie sich vor einem aufruf unserer internetseite aus
ihrem google+-account ausloggt.
weitere
informationen und die geltenden datenschutzbestimmungen von google können
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
weitere hinweise von google zur google+1-schaltfläche können unter
https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.
11.
datenschutzbestimmungen zu einsatz und verwendung von instagram
der
für die verarbeitung verantwortliche hat auf dieser internetseite
komponenten des dienstes instagram integriert. instagram ist ein dienst,
der als audiovisuelle plattform zu qualifizieren ist und den nutzern das
teilen von fotos und videos und zudem eine weiterverbreitung solcher
daten in anderen sozialen netzwerken ermöglicht.
betreibergesellschaft
der dienste von instagram ist die instagram llc, 1 hacker way, building
14 first floor, menlo park, ca, usa.
durch
jeden aufruf einer der einzelseiten dieser internetseite, die durch den
für die verarbeitung verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
instagram-komponente (insta-button) integriert wurde, wird der
internetbrowser auf dem informationstechnologischen system der betroffenen
person automatisch durch die jeweilige instagram-komponente veranlasst,
eine darstellung der entsprechenden komponente von instagram
herunterzuladen. im rahmen dieses technischen verfahrens erhält instagram
kenntnis darüber, welche konkrete unterseite unserer internetseite durch
die betroffene person besucht wird.
sofern
die betroffene person gleichzeitig bei instagram eingeloggt ist, erkennt
instagram mit jedem aufruf unserer internetseite durch die betroffene
person und während der gesamten dauer des jeweiligen aufenthaltes auf
unserer internetseite, welche konkrete unterseite die betroffene person
besucht. diese informationen werden durch die instagram-komponente
gesammelt und durch instagram dem jeweiligen instagram-account der
betroffenen person zugeordnet. betätigt die betroffene person einen der
auf unserer internetseite integrierten instagram-buttons, werden die
damit übertragenen daten und informationen dem persönlichen
instagram-benutzerkonto der betroffenen person zugeordnet und von instagram
gespeichert und verarbeitet.
instagram
erhält über die instagram-komponente immer dann eine information darüber,
dass die betroffene person unsere internetseite besucht hat, wenn die
betroffene person zum zeitpunkt des aufrufs unserer internetseite gleichzeitig
bei instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die
betroffene person die instagram-komponente anklickt oder nicht. ist eine
derartige übermittlung dieser informationen an instagram von der
betroffenen person nicht gewollt, kann diese die übermittlung dadurch
verhindern, dass sie sich vor einem aufruf unserer internetseite aus
ihrem instagram-account ausloggt.
weitere
informationen und die geltenden datenschutzbestimmungen von instagram
können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
12.
datenschutzbestimmungen zu einsatz und verwendung von linkedin
der
für die verarbeitung verantwortliche hat auf dieser internetseite
komponenten der linkedin corporation integriert. linkedin ist ein
internetbasiertes soziales netzwerk, das eine konnektierung der nutzer
mit bestehenden geschäftskontakten sowie das knüpfen von neuen
businesskontakten ermöglicht. über 400 millionen registrierte personen
nutzen linkedin in mehr als 200 ländern. damit ist linkedin derzeit die
größte plattform für businesskontakte und eine der meistbesuchten
internetseiten der welt.
betreibergesellschaft
von linkedin ist die linkedin corporation, 2029 stierlin court mountain
view, ca 94043, usa. für datenschutzangelegenheiten außerhalb der usa ist
linkedin ireland, privacy policy issues, wilton plaza, wilton place,
dublin 2, ireland, zuständig.
bei
jedem einzelnen abruf unserer internetseite, die mit einer
linkedin-komponente (linkedin-plug-in) ausgestattet ist, veranlasst diese
komponente, dass der von der betroffenen person verwendete browser eine
entsprechende darstellung der komponente von linkedin herunterlädt.
weitere informationen zu den linkedin-plug-ins können unter
https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. im rahmen dieses
technischen verfahrens erhält linkedin kenntnis darüber, welche konkrete
unterseite unserer internetseite durch die betroffene person besucht
wird.
sofern
die betroffene person gleichzeitig bei linkedin eingeloggt ist, erkennt
linkedin mit jedem aufruf unserer internetseite durch die betroffene
person und während der gesamten dauer des jeweiligen aufenthaltes auf
unserer internetseite, welche konkrete unterseite unserer internetseite
die betroffene person besucht. diese informationen werden durch die
linkedin-komponente gesammelt und durch linkedin dem jeweiligen
linkedin-account der betroffenen person zugeordnet. betätigt die
betroffene person einen auf unserer internetseite integrierten
linkedin-button, ordnet linkedin diese information dem persönlichen
linkedin-benutzerkonto der betroffenen person zu und speichert diese
personenbezogenen daten.
linkedin
erhält über die linkedin-komponente immer dann eine information darüber,
dass die betroffene person unsere internetseite besucht hat, wenn die
betroffene person zum zeitpunkt des aufrufes unserer internetseite
gleichzeitig bei linkedin eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon
statt, ob die betroffene person die linkedin-komponente anklickt oder
nicht. ist eine derartige übermittlung dieser informationen an linkedin
von der betroffenen person nicht gewollt, kann diese die übermittlung
dadurch verhindern, dass sie sich vor einem aufruf unserer internetseite
aus ihrem linkedin-account ausloggt.
linkedin
bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die
möglichkeit, e-mail-nachrichten, sms-nachrichten und zielgerichtete
anzeigen abzubestellen sowie anzeigen-einstellungen zu verwalten.
linkedin nutzt ferner partner wie quantcast, google analytics, bluekai,
doubleclick, nielsen, comscore, eloqua und lotame, die cookies setzen
können. solche cookies können unter
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. die
geltenden datenschutzbestimmungen von linkedin sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
abrufbar. die cookie-richtlinie von linkedin ist unter
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
13.
datenschutzbestimmungen zu einsatz und verwendung von pinterest
der
für die verarbeitung verantwortliche hat auf dieser internetseite
komponenten der pinterest inc. integriert. pinterest ist ein sogenanntes
soziales netzwerk. ein soziales netzwerk ist ein im internet betriebener
sozialer treffpunkt, eine online-gemeinschaft, die es den nutzern in der
regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen raum
zu interagieren. ein soziales netzwerk kann als plattform zum austausch
von meinungen und erfahrungen dienen oder ermöglicht es der
internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene informationen
bereitzustellen. pinterest ermöglicht den nutzern des sozialen netzwerkes
unter anderem, bilderkollektionen und einzelbilder sowie beschreibungen
an virtuellen pinnwänden zu veröffentlichen (sogenanntes pinnen), welche
dann wiederum von anderen nutzern geteilt (sogenanntes repinnen) oder
kommentiert werden können.
betreibergesellschaft
von pinterest ist die pinterest inc., 808 brannan street, san francisco,
ca 94103, usa.
durch
jeden aufruf einer der einzelseiten dieser internetseite, die durch den
für die verarbeitung verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
pinterest-komponente (pinterest-plug-in) integriert wurde, wird der
internetbrowser auf dem informationstechnologischen system der
betroffenen person automatisch durch die jeweilige pinterest-komponente
veranlasst, eine darstellung der entsprechenden pinterest-komponente von
pinterest herunterzuladen. mehr informationen zu pinterest sind unter
https://pinterest.com/ abrufbar. im rahmen dieses technischen verfahrens
erhält pinterest kenntnis darüber, welche konkrete unterseite unserer
internetseite durch die betroffene person besucht wird.
sofern
die betroffene person gleichzeitig bei pinterest eingeloggt ist, erkennt
pinterest mit jedem aufruf unserer internetseite durch die betroffene
person und während der gesamten dauer des jeweiligen aufenthaltes auf
unserer internetseite, welche konkrete unterseite unserer internetseite
die betroffene person besucht. diese informationen werden durch die
pinterest-komponente gesammelt und durch pinterest dem jeweiligen
pinterest-account der betroffenen person zugeordnet. betätigt die
betroffene person einen auf unserer internetseite integrierten
pinterest-button, ordnet pinterest diese information dem persönlichen
pinterest-benutzerkonto der betroffenen person zu und speichert diese
personenbezogenen daten.
pinterest
erhält über die pinterest-komponente immer dann eine information darüber,
dass die betroffene person unsere internetseite besucht hat, wenn die
betroffene person zum zeitpunkt des aufrufs unserer internetseite
gleichzeitig bei pinterest eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon
statt, ob die betroffene person die pinterest-komponente anklickt oder
nicht. ist eine derartige übermittlung dieser informationen an pinterest
von der betroffenen person nicht gewollt, kann diese die übermittlung
dadurch verhindern, dass sie sich vor einem aufruf unserer internetseite
aus ihrem pinterest-account ausloggt.
die
von pinterest veröffentlichte datenschutzrichtlinie, die unter
https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufbar ist, gibt aufschluss
über die erhebung, verarbeitung und nutzung personenbezogener daten durch
pinterest.
14.
datenschutzbestimmungen zu einsatz und verwendung von twitter
der
für die verarbeitung verantwortliche hat auf dieser internetseite
komponenten von twitter integriert. twitter ist ein multilingualer
öffentlich zugänglicher mikroblogging-dienst, auf welchem die nutzer
sogenannte tweets, also kurznachrichten, die auf 280 zeichen begrenzt
sind, veröffentlichen und verbreiten können. diese kurznachrichten sind
für jedermann, also auch für nicht bei twitter angemeldete personen
abrufbar. die tweets werden aber auch den sogenannten followern des
jeweiligen nutzers angezeigt. follower sind andere twitter-nutzer, die
den tweets eines nutzers folgen. ferner ermöglicht twitter über hashtags,
verlinkungen oder retweets die ansprache eines breiten publikums.
betreibergesellschaft
von twitter ist die twitter, inc., 1355 market street, suite 900, san
francisco, ca 94103, usa.
durch
jeden aufruf einer der einzelseiten dieser internetseite, die durch den
für die verarbeitung verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
twitter-komponente (twitter-button) integriert wurde, wird der
internetbrowser auf dem informationstechnologischen system der betroffenen
person automatisch durch die jeweilige twitter-komponente veranlasst,
eine darstellung der entsprechenden twitter-komponente von twitter
herunterzuladen. weitere informationen zu den twitter-buttons sind unter
https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. im rahmen dieses
technischen verfahrens erhält twitter kenntnis darüber, welche konkrete
unterseite unserer internetseite durch die betroffene person besucht
wird. zweck der integration der twitter-komponente ist es, unseren
nutzern eine weiterverbreitung der inhalte diese internetseite zu
ermöglichen, diese internetseite in der digitalen welt bekannt zu machen
und unsere besucherzahlen zu erhöhen.
sofern
die betroffene person gleichzeitig bei twitter eingeloggt ist, erkennt
twitter mit jedem aufruf unserer internetseite durch die betroffene
person und während der gesamten dauer des jeweiligen aufenthaltes auf
unserer internetseite, welche konkrete unterseite unserer internetseite
die betroffene person besucht. diese informationen werden durch die
twitter-komponente gesammelt und durch twitter dem jeweiligen
twitter-account der betroffenen person zugeordnet. betätigt die
betroffene person einen der auf unserer internetseite integrierten
twitter-buttons, werden die damit übertragenen daten und informationen
dem persönlichen twitter-benutzerkonto der betroffenen person zugeordnet
und von twitter gespeichert und verarbeitet.
twitter
erhält über die twitter-komponente immer dann eine information darüber,
dass die betroffene person unsere internetseite besucht hat, wenn die
betroffene person zum zeitpunkt des aufrufs unserer internetseite
gleichzeitig bei twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon
statt, ob die betroffene person die twitter-komponente anklickt oder
nicht. ist eine derartige übermittlung dieser informationen an twitter
von der betroffenen person nicht gewollt, kann diese die übermittlung
dadurch verhindern, dass sie sich vor einem aufruf unserer internetseite
aus ihrem twitter-account ausloggt.
die
geltenden datenschutzbestimmungen von twitter sind unter
https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
15.
datenschutzbestimmungen zu einsatz und verwendung von xing
der
für die verarbeitung verantwortliche hat auf dieser internetseite
komponenten von xing integriert. xing ist ein internetbasiertes soziales
netzwerk, das die konnektierung der nutzer mit bestehenden
geschäftskontakten sowie das knüpfen von neuen businesskontakten
ermöglicht. die einzelnen nutzer können bei xing ein persönliches profil
von sich anlegen. unternehmen können beispielsweise unternehmensprofile
erstellen oder stellenangebote auf xing veröffentlichen.
betreibergesellschaft
von xing ist die xing se, dammtorstraße 30, 20354 hamburg, deutschland.
durch
jeden aufruf einer der einzelseiten dieser internetseite, die durch den
für die verarbeitung verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
xing-komponente (xing-plug-in) integriert wurde, wird der internetbrowser
auf dem informationstechnologischen system der betroffenen person
automatisch durch die jeweilige xing-komponente veranlasst, eine
darstellung der entsprechenden xing-komponente von xing herunterzuladen.
weitere informationen zum den xing-plug-ins können unter
https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. im rahmen dieses
technischen verfahrens erhält xing kenntnis darüber, welche konkrete
unterseite unserer internetseite durch die betroffene person besucht
wird.
sofern
die betroffene person gleichzeitig bei xing eingeloggt ist, erkennt xing
mit jedem aufruf unserer internetseite durch die betroffene person und
während der gesamten dauer des jeweiligen aufenthaltes auf unserer
internetseite, welche konkrete unterseite unserer internetseite die
betroffene person besucht. diese informationen werden durch die
xing-komponente gesammelt und durch xing dem jeweiligen xing-account der
betroffenen person zugeordnet. betätigt die betroffene person einen der
auf unserer internetseite integrierten xing-buttons, beispielsweise den
„share“-button, ordnet xing diese information dem persönlichen
xing-benutzerkonto der betroffenen person zu und speichert diese
personenbezogenen daten.
xing
erhält über die xing-komponente immer dann eine information darüber, dass
die betroffene person unsere internetseite besucht hat, wenn die
betroffene person zum zeitpunkt des aufrufs unserer internetseite
gleichzeitig bei xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt,
ob die betroffene person die xing-komponente anklickt oder nicht. ist
eine derartige übermittlung dieser informationen an xing von der
betroffenen person nicht gewollt, kann diese die übermittlung dadurch
verhindern, dass sie sich vor einem aufruf unserer internetseite aus
ihrem xing-account ausloggt.
die
von xing veröffentlichten datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben aufschluss über die
erhebung, verarbeitung und nutzung personenbezogener daten durch xing.
ferner hat xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
datenschutzhinweise für den xing-share-button veröffentlicht.
16.
datenschutzbestimmungen zu einsatz und verwendung von youtube
der
für die verarbeitung verantwortliche hat auf dieser internetseite
komponenten von youtube integriert. youtube ist ein internet-videoportal,
dass video-publishern das kostenlose einstellen von videoclips und
anderen nutzern die ebenfalls kostenfreie betrachtung, bewertung und
kommentierung dieser ermöglicht. youtube gestattet die publikation aller
arten von videos, weshalb sowohl komplette film- und fernsehsendungen,
aber auch musikvideos, trailer oder von nutzern selbst angefertigte
videos über das internetportal abrufbar sind.
betreibergesellschaft
von youtube ist die youtube, llc, 901 cherry ave., san bruno, ca 94066,
usa. die youtube, llc ist einer tochtergesellschaft der google inc., 1600
amphitheatre pkwy, mountain view, ca 94043-1351, usa.
durch
jeden aufruf einer der einzelseiten dieser internetseite, die durch den
für die verarbeitung verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
youtube-komponente (youtube-video) integriert wurde, wird der
internetbrowser auf dem informationstechnologischen system der
betroffenen person automatisch durch die jeweilige youtube-komponente
veranlasst, eine darstellung der entsprechenden youtube-komponente von
youtube herunterzuladen. weitere informationen zu youtube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/
abgerufen werden. im rahmen dieses technischen verfahrens erhalten
youtube und google kenntnis darüber, welche konkrete unterseite unserer
internetseite durch die betroffene person besucht wird.
sofern
die betroffene person gleichzeitig bei youtube eingeloggt ist, erkennt
youtube mit dem aufruf einer unterseite, die ein youtube-video enthält,
welche konkrete unterseite unserer internetseite die betroffene person
besucht. diese informationen werden durch youtube und google gesammelt
und dem jeweiligen youtube-account der betroffenen person zugeordnet.
youtube
und google erhalten über die youtube-komponente immer dann eine
information darüber, dass die betroffene person unsere internetseite
besucht hat, wenn die betroffene person zum zeitpunkt des aufrufs unserer
internetseite gleichzeitig bei youtube eingeloggt ist; dies findet
unabhängig davon statt, ob die betroffene person ein youtube-video
anklickt oder nicht. ist eine derartige übermittlung dieser informationen
an youtube und google von der betroffenen person nicht gewollt, kann
diese die übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem aufruf
unserer internetseite aus ihrem youtube-account ausloggt.
die
von youtube veröffentlichten datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben
aufschluss über die erhebung, verarbeitung und nutzung personenbezogener
daten durch youtube und google.
17.
rechtsgrundlage der verarbeitung
art.
6 i lit. a ds-gvo dient unserem unternehmen als rechtsgrundlage für
verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine einwilligung für einen
bestimmten verarbeitungszweck einholen. ist die verarbeitung
personenbezogener daten zur erfüllung eines vertrags, dessen
vertragspartei die betroffene person ist, erforderlich, wie dies
beispielsweise bei verarbeitungsvorgängen der fall ist, die für eine
lieferung von waren oder die erbringung einer sonstigen leistung oder
gegenleistung notwendig sind, so beruht die verarbeitung auf art. 6 i
lit. b ds-gvo. gleiches gilt für solche verarbeitungsvorgänge die zur
durchführung vorvertraglicher maßnahmen erforderlich sind, etwa in fällen
von anfragen zur unseren produkten oder leistungen. unterliegt unser
unternehmen einer rechtlichen verpflichtung durch welche eine verarbeitung
von personenbezogenen daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur
erfüllung steuerlicher pflichten, so basiert die verarbeitung auf art. 6
i lit. c ds-gvo. in seltenen fällen könnte die verarbeitung von
personenbezogenen daten erforderlich werden, um lebenswichtige interessen
der betroffenen person oder einer anderen natürlichen person zu schützen.
dies wäre beispielsweise der fall, wenn ein besucher in unserem betrieb
verletzt werden würde und daraufhin sein name, sein alter, seine
krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige informationen an einen
arzt, ein krankenhaus oder sonstige dritte weitergegeben werden müssten.
dann würde die verarbeitung auf art. 6 i lit. d ds-gvo beruhen. letztlich
könnten verarbeitungsvorgänge auf art. 6 i lit. f ds-gvo beruhen. auf
dieser rechtsgrundlage basieren verarbeitungsvorgänge, die von keiner der
vorgenannten rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die verarbeitung zur
wahrung eines berechtigten interesses unseres unternehmens oder eines
dritten erforderlich ist, sofern die interessen, grundrechte und
grundfreiheiten des betroffenen nicht überwiegen. solche
verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie
durch den europäischen gesetzgeber besonders erwähnt wurden. er vertrat
insoweit die auffassung, dass ein berechtigtes interesse anzunehmen sein
könnte, wenn die betroffene person ein kunde des verantwortlichen ist
(erwägungsgrund 47 satz 2 ds-gvo).
18.
berechtigte interessen an der verarbeitung, die von dem verantwortlichen
oder einem dritten verfolgt werden
basiert
die verarbeitung personenbezogener daten auf artikel 6 i lit. f ds-gvo
ist unser berechtigtes interesse die durchführung unserer
geschäftstätigkeit zugunsten des wohlergehens all unserer mitarbeiter und
unserer anteilseigner.
19.
dauer, für die die personenbezogenen daten gespeichert werden
das
kriterium für die dauer der speicherung von personenbezogenen daten ist
die jeweilige gesetzliche aufbewahrungsfrist. nach ablauf der frist
werden die entsprechenden daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht
mehr zur vertragserfüllung oder vertragsanbahnung erforderlich sind.
20.
gesetzliche oder vertragliche vorschriften zur bereitstellung der
personenbezogenen daten; erforderlichkeit für den vertragsabschluss;
verpflichtung der betroffenen person, die personenbezogenen daten
bereitzustellen; mögliche folgen der nichtbereitstellung
wir
klären sie darüber auf, dass die bereitstellung personenbezogener daten
zum teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.b. steuervorschriften) oder
sich auch aus vertraglichen regelungen (z.b. angaben zum vertragspartner)
ergeben kann. mitunter kann es zu einem vertragsschluss erforderlich
sein, dass eine betroffene person uns personenbezogene daten zur
verfügung stellt, die in der folge durch uns verarbeitet werden müssen.
die betroffene person ist beispielsweise verpflichtet uns
personenbezogene daten bereitzustellen, wenn unser unternehmen mit ihr
einen vertrag abschließt. eine nichtbereitstellung der personenbezogenen
daten hätte zur folge, dass der vertrag mit dem betroffenen nicht
geschlossen werden könnte. vor einer bereitstellung personenbezogener
daten durch den betroffenen muss sich der betroffene an einen unserer
mitarbeiter wenden. unser mitarbeiter klärt den betroffenen
einzelfallbezogen darüber auf, ob die bereitstellung der
personenbezogenen daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder
für den vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine verpflichtung
besteht, die personenbezogenen daten bereitzustellen, und welche folgen
die nichtbereitstellung der personenbezogenen daten hätte.
21.
bestehen einer automatisierten entscheidungsfindung
als
verantwortungsbewusstes unternehmen verzichten wir auf eine automatische
entscheidungsfindung oder ein profiling.
diese
datenschutzerklärung wurde durch den datenschutzerklärungs-generator der
dgd deutsche gesellschaft für datenschutz gmbh, die als
datenschutzbeauftragter tätig ist, in kooperation mit den datenschutz
anwälten der kanzlei wilde beuger solmecke | rechtsanwälte erstellt.